• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
ANSPRECHPARTNER: Enrique Lorenzo, Key Account Manager +49 (0) 3721 / 39 88 – 17 | [email protected] — Antje Pächnatz, Sales Office +49 (0) 3721 / 39 88 – 31 | [email protected]
  • 0Shopping Cart
fastlane-broadcast.de
  • LÖSUNGEN UND SYSTEME
  • Produkte
  • Das Unternehmen
  • Servicewelt
  • LWL-Wissen
  • Blog
  • Downloads
  • Suche
fast.LANE Patchbox Standard-SteckverbinderPatchbox Standard Connector

Produktkategorien

  • Patchcords
  • Konfektionierte Kabel
    • Expanded Beam-Steckverbinder
    • Mehrfaser-Steckverbinder
    • SMPTE Lemo-Steckverbinder
    • Standard-Steckverbinder
  • Konfektionierte Kabeltrommeln
    • Expanded Beam-Steckverbinder
    • Mehrfaser-Steckverbinder
    • SMPTE Lemo-Steckverbinder
    • Standard-Steckverbinder
  • Verteilsysteme
    • Aktive Verteilsysteme
    • Passive Verteilsysteme
  • Zubehör
    • Inspektionsequipment
    • Kabeltrommelzubehör
    • Reinigungsequipment

Patchbox Standard-Steckverbinder

Diese 1 HE hohe 19“ Patchbox bietet Platz für den Einbau von bis zu 24 Standard-Kupplungen. Aussparungen an der hinteren Seite des Gehäuses führen die gespleißten oder gepatchten Fasern nach außen. Durch mitgelieferte Kabelverschraubungen werden die Kabel gegen Zug geschützt und damit Datenübertragung gesichert. An der Frontseite sind Sie frei in der Wahl Ihrer Steckverbinder!

Kategorien: Verteilsysteme, Passive Verteilsysteme
  • Beschreibung
  • Steckereigenschaften
  • Kabeleigenschaften
  • Verteilereigenschaften

Produktbeschreibung

Vorteile

  • Robustes Gehäuse
  • Passend für 19“ Festinstallationen
  • Geeignet zum Patchen oder Spleißen
  • Integrierbare Befestigungsmöglichkeit für rückseitig angeschlossene Kabel
  • Individuelle Bestückung, auch Mischbestückung möglich

Varianten

  • Frontblenden individuell bestückbar mit bis zu 24 Kupplungen
  • In Multimode oder Singlemode erhältlich
  • Bestückt mit Kunststoff-Kupplungen mit und ohne Pigtails erhältlich
  • weitere Farben und Oberflächen auf Anfrage
  • weitere Standard-Steckverbinder möglich
Steckerbezeichnung LC
Standards IEC 61754-20, DIN EN 61754-20,

TIA 604-10-B

Ferrule Keramik, ∅ 1,25 mm, axial gefedert
Steckermaße 55 mm inkl. Knickschutz
Geeignet für Kabeldurchmesser 0,9 bis 3,0 mm
Einsatztemperatur -40°C bis +85°C
Gehäuse Material Kunststoff
Farbe Singlemode Blau (UPC)/ Grün (APC)
Farbe Multimode Beige
Mechanische Eigenschaften Steckzyklen 1.000
Zugkraft für ummanteltes Kabel 100N
Optische Eigenschaften Typ. Einfügedämpfung (IL) ≤ 0,12 dB Singlemode

≤ 0,20 dB Multimode

Typ. Rückflussdämpfung (RL) ≥ 50 dB Singlemode UPC

≥ 70 dB Singlemode APC 8°

Kabelbezeichnung Semilose Vollader*
Faseranzahl 1
Faserkerndurchmesser OM 1 62,5 µm
OM 2, OM 3, OM 4 50 µm
Singlemode 9 µm
Außendurchmesser 0,9 mm
Außenmantelfarbe In 12 Farben verfügbar (DIN-Farbcode )
Außenmantelmaterial Secundärcoating in FRZH
Zugentlastung –
Wellenlänge Multimode 850 nm/ 1300 nm
Singlemode 1310 nm/ 1550 nm
Mechanische Eigenschaften Minimaler Biegeradius 30 mm
Querdruckfestigkeit 100 N/dm
Zugkraft 5 N
Adergewicht 0,75 kg/km
Thermische Eigenschaften Transport und Lagerung – 20°C bis + 70°C
Verlegung  + 5°C bis + 60°C
Betrieb – 10°C bis + 60°C
*Angegebene Eigenschaften basieren auf V-STB900H, Fab.: Leoni

Weiteren Fasereigenschaften finden Sie im LWL-Wissen

Maße Höhe 1 HE (44,45 mm)
Breite 19“ (482,6 mm)
Länge 245 mm
Material Stahl
Farbe Schwarz bepulvert
Kabeleinführung rückseitig 2x M32 und 4x M25
Kupplungsanzahl 12, 16 und 24

Verwandte Produkte

  • HDMI Medienkonverter

    HDMI Medienkonverter

  • Übergabebox EDW – LC

  • Ethernet Media Converter

    Ethernet Medienkonverter

  • Übergabebox EDW – LC und XLR

NEWS

  • fast.LANE®-Repair-Service innerhalb 24 h abgeschlossen21. November 2022 - 10:52
  • Tonmeistertagung 2021 – Wir sagen herzlichen Dank8. November 2021 - 12:19
  • Studio_MDR_Aktuell_©MDR_Robert Hensel.psd_Header_fast.LANEfast.LANE liefert an MDR SMPTE-Kabel für die Umrüstung von fünf TV-Studios9. August 2021 - 11:15

Messen & Events

Produktnews

  • QSeal- neuer Push-Pull Stecker für Audioanwendungen13. Januar 2022 - 12:05
  • Copyright_MediaBroadcast_Nauen_Fahnen 5GVielen Dank für die Zusammenarbeit Media Broadcast17. Februar 2021 - 9:44
  • Erfolgreiche Re-Zertifizierung für die 3K.93C Steckverbinderserie von LEMO4. Januar 2021 - 14:50

fastLANE

LWL-Sachsenkabel GmbH
Hauptstraße 110 | 09390 Gornsdorf
Germany
+49 (0) 3721 / 39 88 - 0

by

© Copyright - fastlane-broadcast.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Übergabebox Mehrfaser-Steckverbinder-LC Konfektionierte Kabeltrommel SMPTE PUW-FUW
Visual Inspection

Visual inspection of the ferrule end faces is used to detect any possible contaminations or scratches. High-resolution analog or digital video microscopes are used to evaluate the end faces. The evaluation is carried out according to DIN EN 61300-3-35 using the FiberCheck® software.

OSA (Optical Spectrum Analyzer)

The OSA measuring method enables wavelength-specific attenuation measurement of assembled fiber optic cables, as well as channel-independent measurement of the insertion loss of WDM couplers/splitters and WDM signal analysis with a maximum of 256 channels. The measuring range is between 600 nm and 1750 nm at a resolution of 0.1 nm. The measuring accuracy is ± 0.3 dB.

Interferometer

Geometric properties of the connector end face are particularly important for attenuation loss at the connector. Interferometric measuring is used to analyze and evaluate the geometric properties of a connector end face according to the following main criteria:

  • Apex (distance between optimum highest point and actual highest point of the connector end face)
  • Radius of curvature (ferrule convexity)
  • Fiber height (excess or recess length between fiber and connector end face)
  • Surface quality of the connector end face

Measuring accuracy:

  • Apex ± 1 µm
  • Radius ± 0.05%
  • Fiber level ± 1.5 nm
OTDR (Optical Time Domain Reflectometry)

For space-resolved detection of events, the backscatter in an assembled fiber optic cable or network is measured with OTDR (optical time domain reflectometry).

Fiber fractures and increased attenuation can be determined and localized using this method. Attenuation loss at the connector transitions can also be measured. The measuring accuracy is ± 1 dB.

Attenuation Measurement

The attenuation measurement determines the power loss in an assembled fiber optic cable. The main focus is to determine the loss at the connector transitions. Loss values that are too high will exceed the attenuation budget of a fiber optic network, rendering it impossible to operate. To analyze the attenuation values, power meters with a measuring accuracy of ± 0.05 dBm are used in accordance with the IEC 61300-3-4 Standard.

The IEC 61300-3-3 Standard generally differentiates between two methods:

  • Method B (Attenuation at the individual connector)
  • Method C (Total attenuation of the test object)

Typical attenuation values:

  • 20 dB/km for SM fibers at 1550 nm
  • 35 dB/km for SM fibers at 1310 nm
  • 7 dB/km for MM fibers (G50) at 1300 nm
  • 5 dB/km for MM fibers (G50) at 850 nm
  • 10 dB/km for PCF at 660 nm
  • 230 dB/km for POF at 660 nm
  • 05 dB for a fusion splice
  • 3 dB for a mechanical splice
  • 5 dB for a connector pair
  • Splitter/check points: variable (e.g. 1:32 Splitter ≈ 17dB)
Return Loss

Measuring the backscatter/reflection in relation to the inserted power indicates the return loss in an optic fiber. A return loss that is too low will increase the noise of the transmitter and thus reduce the OSNR (optical signal to noise ratio) in analog networks and increase the BER (bit error rate) in digital networks. Furthermore, a return loss that is too low will also cause interference in the transmitter and will thus change the center wavelength and output power.

Return loss is measured with calibrated high-precision measuring devices with an accuracy of ± 1 dB.

Dämpfungsmessung

Bei der Dämpfungsmessung werden die Leistungsverluste am konfektionierten Glasfaserkabel ermittelt. Denn wenn der Dämpfungswert das Dämpfungsbudget eines Glasfasernetzes überschreitet, kann die Glasfaserstrecke nicht in Betrieb genommen werden. Hauptschwerpunkt der Dämpfungsmessung ist die Bestimmung der Verluste am Steckerübergang. Gemessen werden die Dämpfungswerte mit Leistungsmessgeräten nach der IEC Norm 61300-3-4, die sich durch eine Messgenauigkeit von ± 0.05 dBm auszeichnen.

Die IEC Norm 61300-3-3 unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Methoden:

  • Methode A (Dämpfung am Einzelstecker)
  • Methode B (Gesamtdämpfung des Prüflings)

Typische Dämpfungswerte:

  • 0,20 dB/km für SM-Fasern bei 1550 nm
  • 0,35 dB/km für SM-Fasern bei 1310 nm
  • 0,7 dB/km für MM-Fasern (G50) bei 1300 nm
  • 2,5 dB/km für MM-Fasern (G50) bei 850 nm
  • 10 dB/km für PCF bei 660 nm
  • 230 dB/km für POF bei 660 nm
  • 0,05 dB für einen Fusionsspleiß
  • 0,3 dB für einen mechanischen Spleiß
  • 0,5 dB für ein Steckverbinderpaar
  • Splitter/Überwachungspunkte: variabel (z. B. 1:32 Splitter ≈ 17dB)
Interferometer

Die geometrischen Eigenschaften der Steckerstirnfläche haben einen entscheidenden Einfluss auf die Dämpfung am Steckerübergang. Mit der Interferometer-Messung wird die Steckerstirnfläche geometrisch vermessen und nach folgenden Hauptkriterien beurteilt:

  • Apex (Distanz zwischen dem optimalen höchsten Punkt und dem tatsächlichen höchsten Punkt auf der Steckerstirnfläche)
  • Radius of curvature (Balligkeit der Ferrule)
  • Faserhöhe (Faserüberstand oder Faserrückstand zur Steckerstirnfläche)
  • Rauheit der Steckerstirnfläche

Messgenauigkeiten:

  • Apex ± 1 µm
  • Radius ± 0,05%
  • Faserhöhe ± 1,5 nm
Visuelle Prüfung

Die visuelle Überprüfung der Ferrulenendflächen dient der Feststellung von eventuellen Verunreinigungen oder Kratzern. Die Endflächen werden dabei mithilfe von hochauflösenden analogen bzw. digitalen Videomikroskopen begutachtet. Die Bewertung erfolgt schließlich anhand der Software FiberCheck® nach DIN EN 61300-3-35.

OSA (Optical SpectrumAnalyser)

Das OSA-Messverfahren ermöglicht die wellenlängenabhängige Dämpfungsmessung von konfektionierten Glasfaserkabeln, die kanalabhängige Messung der Einfügedämpfung von WDM Kopplern/Splittern sowie die WDM-Signalanalyse mit max. 256 Kanälen. Der Messbereich liegt zwischen 600 nm bis 1750 nm mit einer Auflösung von 0,1 nm. Die Messgenauigkeit beträgt ± 0,3 dB.

OTDR (Optical time domain reflectometry)

Die rückgestreute Leistung des konfektionierten Glasfaserkabels/Netzwerkes zur ortsaufgelösten Bestimmung von Ereignissen wird über OTDR (Optical time domain reflectometry) ermittelt.
Mit dieser Methode lassen sich Faserbrüche und Dämpfungserhöhungen lokalisieren und bestimmen sowie Dämpfungsverluste an den Steckerübergängen messen. Die Messgenauigkeit beträgt hierbei ± 1 dB.

Rückflussdämpfung

Die Messung der zurückgestreuten/reflektierten Strahlung im Verhältnis zur eingespeisten Leistung in einer Glasfaser dient zur Ermittlung der Rückflussdämpfung. Eine zu niedrige Rückflussdämpfung führt zu einem stärkeren Rauschen des Senders und somit zur Verringerung des OSNR (optical signal to noise ratio) in analogen Netzwerken sowie zur Erhöhung der BER (biterror rate/Bitfehlerrate) in digitalen Netzwerken. Weiterhin führt eine zu niedrige Rückflussdämpfung zu einer Interferenz im Sender und damit zu einer Änderung der Mittenwellenlänge und der Ausgangsleistung. Gemessen wird die Rückflussdämpfung mittels hochgenau kalibrierten Messgeräten mit einer Messgenauigkeit von ± 1 dB.

Nach oben scrollen