
- Ordnen nach Standard
- Anzeigen: 15 Produkte pro Seite
Visual inspection of the ferrule end faces is used to detect any possible contaminations or scratches. High-resolution analog or digital video microscopes are used to evaluate the end faces. The evaluation is carried out according to DIN EN 61300-3-35 using the FiberCheck® software.
The OSA measuring method enables wavelength-specific attenuation measurement of assembled fiber optic cables, as well as channel-independent measurement of the insertion loss of WDM couplers/splitters and WDM signal analysis with a maximum of 256 channels. The measuring range is between 600 nm and 1750 nm at a resolution of 0.1 nm. The measuring accuracy is ± 0.3 dB.
Geometric properties of the connector end face are particularly important for attenuation loss at the connector. Interferometric measuring is used to analyze and evaluate the geometric properties of a connector end face according to the following main criteria:
Measuring accuracy:
For space-resolved detection of events, the backscatter in an assembled fiber optic cable or network is measured with OTDR (optical time domain reflectometry).
Fiber fractures and increased attenuation can be determined and localized using this method. Attenuation loss at the connector transitions can also be measured. The measuring accuracy is ± 1 dB.
The attenuation measurement determines the power loss in an assembled fiber optic cable. The main focus is to determine the loss at the connector transitions. Loss values that are too high will exceed the attenuation budget of a fiber optic network, rendering it impossible to operate. To analyze the attenuation values, power meters with a measuring accuracy of ± 0.05 dBm are used in accordance with the IEC 61300-3-4 Standard.
The IEC 61300-3-3 Standard generally differentiates between two methods:
Typical attenuation values:
Measuring the backscatter/reflection in relation to the inserted power indicates the return loss in an optic fiber. A return loss that is too low will increase the noise of the transmitter and thus reduce the OSNR (optical signal to noise ratio) in analog networks and increase the BER (bit error rate) in digital networks. Furthermore, a return loss that is too low will also cause interference in the transmitter and will thus change the center wavelength and output power.
Return loss is measured with calibrated high-precision measuring devices with an accuracy of ± 1 dB.
Bei der Dämpfungsmessung werden die Leistungsverluste am konfektionierten Glasfaserkabel ermittelt. Denn wenn der Dämpfungswert das Dämpfungsbudget eines Glasfasernetzes überschreitet, kann die Glasfaserstrecke nicht in Betrieb genommen werden. Hauptschwerpunkt der Dämpfungsmessung ist die Bestimmung der Verluste am Steckerübergang. Gemessen werden die Dämpfungswerte mit Leistungsmessgeräten nach der IEC Norm 61300-3-4, die sich durch eine Messgenauigkeit von ± 0.05 dBm auszeichnen.
Die IEC Norm 61300-3-3 unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Methoden:
Typische Dämpfungswerte:
Die geometrischen Eigenschaften der Steckerstirnfläche haben einen entscheidenden Einfluss auf die Dämpfung am Steckerübergang. Mit der Interferometer-Messung wird die Steckerstirnfläche geometrisch vermessen und nach folgenden Hauptkriterien beurteilt:
Messgenauigkeiten:
Die visuelle Überprüfung der Ferrulenendflächen dient der Feststellung von eventuellen Verunreinigungen oder Kratzern. Die Endflächen werden dabei mithilfe von hochauflösenden analogen bzw. digitalen Videomikroskopen begutachtet. Die Bewertung erfolgt schließlich anhand der Software FiberCheck® nach DIN EN 61300-3-35.
Das OSA-Messverfahren ermöglicht die wellenlängenabhängige Dämpfungsmessung von konfektionierten Glasfaserkabeln, die kanalabhängige Messung der Einfügedämpfung von WDM Kopplern/Splittern sowie die WDM-Signalanalyse mit max. 256 Kanälen. Der Messbereich liegt zwischen 600 nm bis 1750 nm mit einer Auflösung von 0,1 nm. Die Messgenauigkeit beträgt ± 0,3 dB.
Die rückgestreute Leistung des konfektionierten Glasfaserkabels/Netzwerkes zur ortsaufgelösten Bestimmung von Ereignissen wird über OTDR (Optical time domain reflectometry) ermittelt.
Mit dieser Methode lassen sich Faserbrüche und Dämpfungserhöhungen lokalisieren und bestimmen sowie Dämpfungsverluste an den Steckerübergängen messen. Die Messgenauigkeit beträgt hierbei ± 1 dB.
Die Messung der zurückgestreuten/reflektierten Strahlung im Verhältnis zur eingespeisten Leistung in einer Glasfaser dient zur Ermittlung der Rückflussdämpfung. Eine zu niedrige Rückflussdämpfung führt zu einem stärkeren Rauschen des Senders und somit zur Verringerung des OSNR (optical signal to noise ratio) in analogen Netzwerken sowie zur Erhöhung der BER (biterror rate/Bitfehlerrate) in digitalen Netzwerken. Weiterhin führt eine zu niedrige Rückflussdämpfung zu einer Interferenz im Sender und damit zu einer Änderung der Mittenwellenlänge und der Ausgangsleistung. Gemessen wird die Rückflussdämpfung mittels hochgenau kalibrierten Messgeräten mit einer Messgenauigkeit von ± 1 dB.